Am 12. Mai fand der 4. Uplandsteig Wandermarathon in Willingen vom Uplander Gebirgsverein statt. Es wurden 3 Strecken angeboten, 21km, 42km und einmal den kompletten Uplandsteig mit 66km. Genau das richtige für mich 😉.
Kurz vor 4 Uhr wurde ich vor dem Wecker wach, ein bissl Frühstücken, ohne Kaffee geht nix. Viertel vor 5 dann los mit dem Auto nach Willingen. Nach und nach trafen auch andere Mitwanderer ein. Erst einmal anmelden, Stempelkarte bekommen. Dann noch Kaffee und Kuchen. Lecker.
Um 6 Uhr dann noch ein Foto mit allen 25 Teilnehmern vor dem Startpunkt.
Dann ging es los durch die noch durch das verschlafene Dorf, entlang dem Uplandsteig. Die ersten 33km kannte ich u.a. von der Wanderveranstaltung ExtremExtrem in 2017. Hügel hoch, wieder runter ins Tal, wieder hoch und schon waren wir beim Aussichtturm Schwalenburg. Es wurde langsam war, die Hose wurde gekürzt, dann noch hoch auf dem Turm und anschließend noch ein Foto mit meiner Wanderbegleitung Frank. Dann ging es wieder runter ins Tal und wieder hoch, so waren die ersten 10km. Dann in Rattlar die erste Verpflegungsstation sowie Stempelstelle 1. Weiter nach kurzer Stärkung. Kurz bevor es wieder runter ins Tal ging, ein Geocache km12+, schnell gefunden und geloggt. Das war einer von 12 Geocaches die ich gefunden habe auf der Wanderung und mir noch fehlten. Vorbei an der Dommelmühle zum Dommelhof. Kurz dahinter wurde von der Straße abgebogen, ein paar Meter daneben ging es im Wald weiter. Danach dann wieder rauf auf die Straße. Hier hatte es bei der ExtremExtrem Wanderung heftig angefangen zu regnen und zu hageln. Rüber über die Straße von Rattlar nach Ottlar bis zum Niegelscheid. Runter nach Hemmighausen und Eimelrod. Hier waren wir bei der ExtremExtrem in der Gaststätte damals durchnäßt gut bewirtet worden. Hmmm, Eimelrod, 22km, hier sollte doch irgendwo die 2. Stempelstelle sein. Hab ich die ggf. verpasst? Weiter den Uplandsteig bis zur Schutzhütte Buckelau und den Kilometer 25. Oh, hier ist sie, die 2. Stempelstelle und Verpflegungsstation. Ein bissl Apfelschorle, Käsebrot, Banane, Schokomüsliriegel. Dann ging es weiter, runter nach Rattlar, über die B251 nach Bömighausen, vorbei am Wassertretbecken. Nee, eine Erfrischung brauch ich noch nicht. Beim See von Bömighausen die 3. Stempelstelle. Und gut die Hälfte ist geschafft. Ein paar Minuten setzten, was essen und trinken, dann weiter Richtung Grotenberg oberhalb Welleringhausen. Hier wieder schöne Ausichten. Und u.a. den Vulkanpfad Welleringhausen. Den muss ich mir ein anderes Mal erwandern. Wußte nicht, dass es hier mal einen Vuklan gab. Weiter zur Kahlen Pön oberhalb von Usseln. Weiter, immer weiter. Bei Kilometer 44 dann die 4. Stempelstelle und Verpflegungsstation bei der Graf Stoltenberg Hütte. Hier gab es einen deftigen Eintopf, nicht so mein Ding bei einer langen Wanderung. Egal, ein bissl essen, ein isotonische Getränk. Und wieder super Ausichten hier.
Nach der Stärkung weiter den Uplandsteig, vorbei an der Diemelquelle. Vorbei am Krutenberg zum Toten Mann. Hier kommt dann auch der Rothaarsteig, der auf der gleichen Strecke bis zum Richtsplatz folgt. Vorbei an einigen Grenzsteinen bis zur 5. Stempelstelle bei Km 54. Dann folgt der Weg über die Hochheide, vorbei an der Hoppeckequelle. Dann hoch zum Clemensberg mit toller Aussicht. Na ja, erst mal rein in den Steinbruch, der hier unterhalb liegt. Dann weiter vorbei an der Hochheidehütte, nein, ich halte nicht für ein isotonisches Getränk. Weiter über den Burbecker Platz hoch zum Langenberg. Vorher noch ein Kilometerstein 25/130 vom Rothaarsteig. Auf dem Langenberg noch ein Foto. Hier ist die höchste Erhebung mit 843,2m in NRW und an der Grenze zu Hessen gelegen. Ja, nicht der Kahle Asten ist die höchste Erhebung in NRW, wie viele denken. So, nun geht es langsam wieder Bergab. Vorbei am Richtplatz, vom Kurkölner Gogericht. Auf der Tafel steht die Höhe von 800m, aber wir befinden uns in 763m ü.NN. Unterhalb vom Richtplatz dann noch eine kleine Verpflegungsstelle, hier gab es nur noch Apfelschorle. Egal, einen Becher und dann die letzten gut 5km. Und dann ging es ganz schön runter, die letzten fast 3km. Das mag ich nicht so, aber wo man hoch geht, muss es ja auch wieder runter gehen. Hier bin ich stellenweise langsam gejoggt, fand es angenehmer. Und dann war Willingen wieder erreicht bei der Talstation Sommerrodelbahn. Nun noch fast 2km bis zum Besucherzentrum Willingen. Nach gut 67km in 11:50 Stunden dann das Ziel glücklich erreicht. Die Urkunde mit Wandernadel in Empfang genommen, noch ein bissl was essen und trinken, bevor es wieder nach Hause ging.
Nun habe ich endlich auch den Uplandsteig komplett in einem Stück erwandert, so wie ich vor 2 Jahren den Urwaldsteig erwandert hatte. Nun fehlt mir noch der Diemelsteig, den möchte ich auch einmal in einem Stück erwandern.
Vielen Dank an den UGV für die Wanderung und allem drum herum. Natürlich vielen Dank an die fleißigen Helfern an den jeweiligen Stationen. Mal schauen, wenn es klappt bin ich nächstes Jahr wohl wieder dabei.
Hier der Track:
Und hier die Urkunde:
HIER noch ein paar Bilder von unterwegs.
Und HIER ein kleines Video.