DL3BZZ's Blog

21. April 2019

Wandern bei Dotzlar, Via Celtica

Am 20. April war ich mal wieder wandern. Diesmal der 4. Wanderrundweg bei Dotzlar, einem Ortsteil von Bad Berleburg. Letztes Jahr wurde der Wanderweg schon angekündigt, teilweise auch schon beschildert. Es handelt sich um Via Celtica. Für mich einer der schönsten von den 4. Als erstes gab es den Wittgensteiner Schieferpfad von ca. 13km Länge. Dann den Via Adrina, mit gut 21km. Und in 2018 wurde zum Dorfjubiläum von Dotzlar der Wanderweg Bei de Hullerkeppe eröffnet, fast 20km lang. Der Via Celtica wird Anfang Juni 2019 feierlich eröffnet, wie schon geschrieben, wurde er schon letztes Jahr ausgeschildert. Er hat eine Länge von 15km, und schließt die 3 anderen Wanderwege mit ein. Das heißt, einige Streckenabschnitte von denen führt auch der Via Celtica. Aber es wurden auch viele andere Abschnitte, man kann sagen Abkürzungen eingebaut, oft Singletrails.

Vom Parkplatz in der Dorfmitte geht es gemeinsam mit dem Hullerkeppe hoch zur Wallburg, teils gemeinsam, teils neu angelegte Wegführung. Dann führt der Weg wieder runter nach Dotzlar, weiter bis zum Asphaltwerk, wieder hoch über einem Singletrail zu einer Felsengruppe. Und wieder geht es runter zur Eder, dann wieder hoch und wieder runter. Zwischen Dotzlar und Menkhausen geht es über die Eder, vorher noch via „Leiter“ über eine Viehkoppel. Für Wanderer mit Hunden gibt es einen Umweg. Dann weiter kurz auf dem Wittgensteiner Schieferpfad, wieder ein Singletrail, hoch zum Ederblick und wieder rauf auf dem Schieferpfad, der via Braut & Bräutigam führt, eine schöne Felsenkombination. Wieder runter zur Eder, an der Hohnert dann gemeinsam mit dem Via Adrina. Und folgt dieser Wegführung bis nach Arfeld. In Arfeld am Bahnhof ist derzeit noch der Startpunkt für den Via Adrina. Hier wollte ich bei der Gaststätte am Bahnhof einkehren, leider zu. Also weiter, den Wanderweg folgen, hoch bis zur kleinen Aussichtskanzel. Hier einen schönen Blick auf Dotzlar, Arfeld, Scharzenau und den Sendeturm auf der Sackpfeife. Weiter folgt der Weg dem Via Adrina bis zum Cafe Hainbach. Hier nun eine kleine Pause nach gut 11km. Nach der Stärkung mit einem Eis und einem „bleifreiem Isotonischem“ ging es weiter dem Via Celtica, hoch zur Wacholderheide Großer Keller und oberhalb von diesem zu einem Grenzstein mit einer Infotafel. Dann geht es wieder runter, trifft wieder auf der Hullerkeppe, den der Weg bis zum Parkplatz folgt.

Meine GPS, die Instinct von Garmin sowie das Oregon 600 von Garmin zeigten 15,5km an, die Streckenlänge von der Via Celtica wird mit 14,6km am Wanderportal angegeben. Egal, ob nun ein Kilometer mehr oder weniger, mir stört es nicht, mir gefällt der Wanderweg super. Es gibt ein ständiges ruff und runter, viele angelegte Singeltrails, tolle Aussichten. Ich kann diesen Wanderrundweg sehr empfehlen. Oben hatte ich den Wanderweg schon verlinkt, HIER findet ihr meinen Track bei Komoot. Bilder gibt es HIER bei Google und ein kleines Filmchen gibt es HIER.

Achtung, hier im Beitrag gibt es Werbung wegen Markennennung!

Bloggen auf WordPress.com.