DL3BZZ's Blog

10. Mai 2020

Hallenberger Wanderrausch

Vor 4 Jahren, am 01. April 2016, bin ich einem großem Teil der Strecke schon einmal gewandert, siehe HIER. Am 09. Mai 2020 bin ich nun noch einmal die Strecke abgewandert, diesmal im Uhrzeigersinn. In Hallenberg ging es am Kump (Petrusbrunnen) bei der Kirche los. Das erste Ziel war der Heidekopfturm auf 703m üNN. Auf dem Weg dahin bin ich von der eigentlichen Route abgekommen, aber viele Wege führen dahin. Die Aussicht war diesmal nicht ganz so schön, diesig am Horizont. Weiter auf der Runde ging es zum Grenzweg und der Kapelle am Gauskopf. Oh, stellenweitse war der Weg von den Baumschupsern schlimm hinterlassen, der Weg ging dann aber langsam wieder in einem Waldweg über. Da ließ es sich gut wandern. Bis zum süßem Plätzchen, ein kleiner Rastplatz. Aber es ist noch zu früh zum rasten. Weiter, vorbei an einem Steinbruch und ein Hochmoor zum Wallerskopf mit 812,5m üNN. Das nächste Ziel der Ziegenhelleturm auf 815,9m üNN. Eine Ruhe hier. Nur Vogelgezwitcher. Nach dem Besteigen vom Turm ging es weiter, runter Richtung Züschen ins Skigebiet Snowworld. Weiter Richtung zum Wanderparkplatz „An der Beche“ an der B236. Schade, dass der Weg nicht via Radenstein und Bächenkopf geht. Am Wanderparkplatz eine Banane „eingeworfen“. Dann noch ein bissl Müll neben der Mülltonne in die Mülltonne befördert. Nun ging es wieder Bergan, hoch zum Sellerberg (671m). Der Wanderweg führt nicht darüber, den Hügel wollte ich aber „mitnehmen“. Vorbei kommt man an einer Köhlerhütte und einen Köhlermeiler. Weiter den Wanderweg dann runter nach Liesen. Kurz vor Liesen, da wo immer das Osterfeuer gemacht wird, die Mittagspause eingelegt. Die Wanderung nach der Pause dann weiter ins Liesetal, vorbei an der Wüstung Schmiedinghausen. Auf der anderen Seite der Liese ein paar Hundert Meter, bevor es langsam hoch Richtung Bollerberg ging. An der hohen Schlade, ein Wanderparkplatz bei Hesborn, links ab, im großen Bogen um den Bollerberg. Auf dem Waldweg stand ein Auto, jemand holt sich sein Holz aus dem Wald, im Auto Forstwirtschaft. Aber das Auto lief im Standgas. Den Fahrer angesprochen, ach, hab nur noch 2 Balken. Ja nee, alles klar, der steht da nicht erst seit einer Minute. Den Weg folgend bis hoch zum Bollerberg (757m). Hier steht ein Sendemast und ein „häßlicher“ Aussichtsturm. Der dritte heute auf der Wanderung. Hoch, oh oh, das geht schwer. Aber die Aussicht entschädigt alles. Nach dem Abstieg noch einen Schokoriegel am Tisch genossen. Nun ging es wieder runter den Hügel zur Johannisquelle. Schön, das frische, kalte Wasser, den Schweiß vom Gesicht waschen, ein bissl was trinken. Und weiter Bergab nach Hesborn runter. Am Ortsausgang Richtung Medelon ging es rechts ab Richtung K56. Dann wieder Bergan und wieder runter durchs Heidebachtal und hoch zur K76 bis zum Alexanderplatz. Kurz vor dem Platz eine Schutzhütte, da eine weitere Verpflegungspause eingelegt. Weiter via Umweg, der so gewollt ist zum Sportplatz Braunshausen und der Kapelle. Eine schöne Aussicht gibt es hier. Durch Braunshausen, oh, noch 11km bis Hallenberg. Ok, man könnte abkürzen, aber das ist ja nicht die Wegführung. Bevor es durch einen kleinen Wald ging auf einer Bank die letzte Verpflegungspause. Hoch zur Wache, ein Flurnamen aus früheren Zeiten. Hier gab es bis ins 16. Jahrhundert eine Verschanzung an der Grenze zu Hessen und Waldeck. Hinunter zur L717 und rüber zur Nuhne mit einer kleinen Brücke. Diese wird im Herbst abgebaut und im Frühjahr wieder aufgebaut. Durch die Aue ging es nun nach Hallenberg, nun ist es nicht mehr weit. Ich war auch schon ganz schön fertig, bin im Ort nicht noch den kleinen Schlenker gegangen, sondern direkt hoch zum Startpunkt. Vorbei am Hallenberger Brauhof, schade, Ausschank gibt es zur Zeit nicht. Ein bissl mehr als 52km in fast 10 Stunden bei schönem Wetter. Die Runde kann ich empfehlen, wenig Asphaltanteil, zwar viele feste Waldwege, aber auch einge schöne weiche Waldwege. Viele Leute waren nicht unterwegs, einige Wanderer und Radler. Es hielt sich in Grenzen.

Hier wie immer ein kleines Video und einige Bilder von der Wanderung.

5. Juni 2017

Rothaarsteig Teil 1

Pfingssonntag = Wandertag 😀

Vorgeschichte: meine Frau kam auf die Idee, mit Enkelin mal mit dem Zug zu fahren. Pfingsten soll das statt finden. Pfingstsamstag wurde dafür geplant. Eine Woche vorher waren sie auf der Freilichtbühne Hallenberg zu „Jim Knopf und die Wilde 13“, was ihnen sehr gefallen hatte. Passend dazu sollte die Kleine auch mit der Bahn mal mitfahren. Es sollte nach Willingen/Upland gehen. Für mich eine Gelegenheit, da ein bissl zu wandern. Ich fahre mir dem Auto bis Willingen, dann in den Zug nach Brilon und von da über den Rothaarsteig zurück nach Willingen und jetzt gemeinsam wieder mit dem Auto nach Frankenberg. Leider spielte Pfingstsamstag das Wetter nicht mit, es waren viel Regen und Gewitter angekündigt. Also wurde es um einen Tag verschoben.

Also fuhr ich am Sonntagmorgen nach Willingen, setzte mich in die Bahn nach Brilon/Wald, da umsteigen für eine Station nach Brilon. In Brilon angekommen ging es zum Marktplatz, wo der Start bzw. das Ende vom Rothaarsteig sich befindet. Der Rothaarsteig auch „Weg der Sinne“ genannt, führt über 154 km von Brilon nach Dillenburg. Ein Fernwanderweg, der erwandert oder mit dem Radl befahren werden kann. Am Marktplatz war es um 9 Uhr noch sehr ruhig. Der Steig ist sehr gut ausgeschildert mit .brand

IMG_2424

Zuerst geht es durch Brilon, mit einem kleinen Park und anschließend durch ein kleines Wäldchen, bevor es am Ortsrand weiter geht. Am Rande vom Kurpark geht es dann ein paar Höhenmeter hoch bis zur ehem. Schanze und dem Möhnequellgebiet. Weiter nach Petersborn mit dem Kyrillpfad, wo derzeit der Eingang neu gestaltet wird. Hinter Petersborn kommt auch schon der erste „5 km Stein“, alle 5 km gibt es einen Stein mit der Kilometerangebe von Brilon bzw. Dillenburg. Hier also 5 km von Brilon u. 150 km von Dillenburg.

IMG_2449Weiter, immer weiter geht es, vorbei an der Hibammenhütte hoch zum Borberg. Oh, was für eine interessante Location da oben, neben einer Kapelle mit Aussicht auf Olsberg noch einen Kirchhof, die Reste einer Klosteranlage.

IMG_2454

Weiter, immer weiter, vorbei an dem „10 km Stein“ zum Sattel und den Habberg (651m). Wieder ein paar Meter abwärts, bevor es ein Stückchen bergan geht und man auf dem Ginsterkopf (661m) ankommt. Erst die Nordkuppe, dann später der Hauptberg. Der Weg schön über Singletrails. Schöne Aussichten dabei ins Umland, Richtung Olsberg, Brilon, später die Bruchhauser Steine mit Bruchhausen, einem Ortsteil von Olsberg. Dann geht es bergab zur Feuereiche, direkt gelegen am Rothaarsteig an der Rhein-Weser-Wasserscheide oberhalb von Elleringhausen. Wenn noch Platz auf den Bänken ist, kann man hier gut eine Pause einlegen. Was störend ist, ist der Verkehrslärm. Nach dem überqueren der L743 passieren wir den „15 km Stein“. Weiter auf dem Weg kommen wir unterhalb der Bruchhauser Steine vorbei, die man durch das verlassen vom Rothaarsteig auch besuchen kann. Ein kleiner Umweg mit ein paar Höhenmetern, aber interessanten Stellen sowie Aussichten.

Oberhalb von Bruchhausen geht es weiter wo wir an den „20 km Stein“ vorbei kommen. Dann geht es wieder bergan, hoch zum Richtsplatz in gut 800m ü.NN.

IMG_2494Hier habe ich meine 3. und letzte Pause eingelegt, bevor es über den Uplandsteig nach Willingen bergab ging. Die Wanderung von fast 30 km endete dann im Willinger Brauhaus mit einer „bleifreien“ Erfrischung.

CB81CCA9-E0F3-47C8-B432-01831B5DE174

Kurze Zeit später kamen meine Frau, Tochter und Enkelin, die den Tag im Wild- und Freizeitpark verbracht hatten.

HIER findet ihr den Track der Strecke. Die Strecke ist eigentlich ein bissl kürzer, aber ein paar mal hin und her bin ich auch noch gegangen.

Und HIER noch ein paar Bilder mehr.

Was mir sehr gefallen hat ist die Wegführung, viele Singletrails drin, die auch mit der ein und anderen Bank zum Verweilen einlud. Unterwegs gibt es nicht viele Einkehrmöglichkeiten, direkt am Rothaarsteig liegt u.a. die Hibammenhütte bei Petersborn. Etwas später etwas abseits dann in Bruchhausen.

Das war der erste Teil vom Rothaarsteig, mal schauen, wann es weiter geht, dann von Willingen aus Richtung Winterberg.

Bloggen auf WordPress.com.