DL3BZZ's Blog

12. August 2010

Cache-Urlaub 2010 zweiter Teil

Im ersten Teil hatte ich ja über die Reise nach England (Reading) geschrieben, nun der zweite Teil.

Am 30. Juli sind wir aus England zurück gekommen, in Berlin Tegel mit einer Stunde Verspätung gelandet. Weiter ging es in die alte Heimat. Am Samstag ein bissl einkaufen und den ein und anderen Cache von meinem Bruder (VoBe1994) zu machen. Der Sonntag wurde dann als Training für unserem dritten Teil im Urlaub auserkoren. Es wurde eine Wanderung von 15km, los ging es in Altranft nach Bad Freienwalde, den Turmdiplom wollten wir machen. Ich habe die Urkunde schon zum 5. Mal erfolgreich erworben, immer die 12 km zwischen den Türmen abgewandert. Als erstes sind wir beim Aussichtsturm angekommen, weiter zu den Sprungschanzen, dem Eulenturm und den Bismarkturm. Bei gut 30 Grad war das nicht so einfach. Man könnte es auch einfacher haben, zu jedem der Türme mit dem Auto, nein, wie oben schon geschrieben, eine schöne Trainingseinheit für GCJC83 (aber dazu im nächsten Teil).

Turmdiplom 2010

Am Montag ging die Reise weiter nach Schwerin bzw. Bad Kleinen. Ich bzw. wir hatten da noch keine Caches gefunden, ein bissl etwas für die Statistik ;-).

Oh, wie hat sich Schwerin entwickelt, speziell das Schloß und die Altstadt. Schade, dass wir nur 2 Tage uns Zeit genommen haben, viele Caches konnten auch nicht deswegen gefunden werden. Und es gibt da einige schöne. Na dann halt beim nächsten Mal. Jedenfalls kann ich u.a. den Cache GCW9AJ, Über den Dächern Schwerins empfehlen. Weiter ging die Tour am Mittwoch nach Hamburg, endlich mal die Gegeneinladung von Frau tÖse und ksmichel nachzukommen. Aber auch hier erst den ein und anderen Cache besucht und gefunden. Ähnlich wie GCW9AJ ist der Cache GCR10B, 544-2 bis in die Spitze, nur ist der doppelt so hoch wie in Schwerin. Da kommt man bei 25 Grad ganz schön ins Schwitzen. Aber man wird da auch mit einer guten Aussicht belohnt, wenn das Wetter stimmt. Am Abend dann bei unseren Gastgebern lange geklönt, hoffe, wir können das bald wiederholen. Nach einem gutem Frühstück ging unsere Tour weiter nach Sandstedt, auch hier einen Geocacher besuchen. Skidoofahrer aka DL5XL bzw. Felix mit Familie wurde besucht. Auf dem Weg dahin, was soll es anderes geben, klar, den ein oder anderen Cache. Waren nur Tradis, gut für die Statistik :-). Nach der Begrüßung ging es auch schon wieder los, mit dem Sohn vom Felix eine kleine Cachetour. Es sollten erst nur 3 Caches gesucht werden, am Ende waren es für mich 11.  Und dann wieder ein langer Klönabend. Am nächsten Tag ging es wieder nach Hause. Vorbereitung für die nächste Tour. Mehr davon im nächsten Teil.

6. Juli 2010

iPhone App Geocaching

Filed under: App,Geocaching,iPhone — dl3bzz @ 05:18
Tags: ,

Wie u.a. bei Facebook angekündigt, gibt es ein Update der Geocaching App. Version 4. Ein bissl „Kosmetik“ Pflege, teilweise auch in deutsch, läuft die App. ganz gut. Hinzu gekommen ist auch das Fotoupload.
Kurzer Eindruck: gut gemacht!

7. April 2010

Cachen soll Spaß machen, oder?

Filed under: Geocaching — dl3bzz @ 19:45
Tags: , ,

In den Staaten wurde ein neuer Rekord aufgestellt, 626 Caches innerhalb von 24 Stunden, das heißt, alles 2 Minuten, 16 Sekunden ein Cache geloggt. Das ist doch Stress pur, oder?

Nix für mich, obwohl mein persönlicher Tagesrekord bei 116 Caches liegt.

3. April 2010

Cachen und Garmin Oregon 300

Filed under: Garmin,Geocaching,GPS,Oregon 300 — dl3bzz @ 17:09
Tags: , , ,

Vor ein paar Tagen gab es für die Garmin Dakotas, Oregons und Colorados eine neue Firmware, die man via Webupdater herunter laden kann.

Oregon 200/300/400 Software Version 3.70:

  • Changes made from version 3.60 to 3.70:
  • Added support for Garmin BirdsEye.
  • Added mmHg pressure units.
  • Added ability to change active track color.
  • Added option to calibrate screen under Setup->Display.

Oregon 450/550 Software Version 3.30:

  • Changes made from version 3.20 to 3.30:
  • Added support for Garmin BirdsEye.
  • Added mmHg pressure units.
  • Added support for Riyadh time zone.
  • Added ability to change active track color.
  • Added option to calibrate screen under Setup->Display.
  • Added custom waypoint symbol and geocache symbol support (Link: Individuelle Symbole).

Dakota 10/20 Software Version 2.80:

  • Changes made from version 2.70 to 2.80:
  • Added support for Garmin BirdsEye.
  • Added mmHg pressure units.
  • Added support for Riyadh time zone.
  • Added ability to change active track color.
  • Added option to calibrate screen under Setup->Display.
  • Added custom waypoint symbol and geocache symbol support.
  • Corrected issue with GPS acquisition on certain units.

Colorado 300 Software Version 3.30:

  • Changes made from version 3.20 to 3.30:
  • Added support for Garmin BirdsEye.

Um Garmin BirdsEys nutzen zu können, muss man für 30$ pro Jahr Satellitenbilder abonieren, die via BaseCamp auf die Geräte laden kann (Leider kein Update für MAC). Ob es sich lohnt, ist eine andere Frage, jedenfalls ich werde das erst mal nicht tun. Wenn ich mir die Karte bei GoogleEarth hier von der Gegend anschaue, wird mir schlecht, Sat.-Bilder von 2000. Und man kann auch nicht erkennen, wo gibt es u.a. Waldwege u.s.w.

Na ja, aber die Firmware wurde installiert, läuft ohne Probs.

Heute bei schönem Frühlingswetter aufgemacht, um im Burgwald ein bissl spazieren zu gehen, genauer gesagt, einen bestimmten Multicache zu machen. Es ist der Cache: GC1QJRJ. Küchensofa und Rote Kuh von alice. Gute 6km Weg sind angesagt, es kann aber auch mehr werden, wenn man seinen Berechungen keinen Glauben schenkt ;-). Wieder sind schöne Stellen im Burgwald anzugehen. Und auf dem Weg zum Auto kommt man an einen schönen Aussichtspunkt vorbei mit Blick auf Mellnau bis hin nach Marburg. Leider hatte es bei uns angefangen zu regnen, so das die Aussicht nicht so schön war.

Unterwegs gab es das ein und andere schöne Fotomotiv, unteranderem dieses:

Baumfaust

Dies ist einer von mehreren Caches im Burgwald, die man empfehlen kann, dazu gehören auch die Caches um die Lumpensammlerbande (GC157CN, GC157CX, GC157D1, GC15PR9).

Ach so, habe das Gefühl, die Akkus halten im Oregon jetzt wieder länger durch.

6. März 2010

GSAK und MAC

Filed under: Apple,Geocaching,GSAK,MAC,Oregon 300,Software — dl3bzz @ 13:12
Tags: , , , ,

Seit über einem Jahr nutze ich MAC. Seit Dezember letzten Jahres ist nach einem iMac noch ein MacBook hinzu gekommen.

Beim iMac nutze ich um das Programm GSAK zu betreiben das Programm Parallels (virtuelle Maschine) und Windows XP. GSAK funktioniert super, egal ob nun neue PQs via Getmail eingelesen werden, Macros benutzt werden oder via Macro das Oregon „betankt“ wird.

Für das MacBook habe ich noch keine Lizenz für Parallels sowie ein Windows Betriebssystem. Nun bin ich im Internet auf das Programm CrossOver gestoßen, ein Programm, dass Wine nutzt. Das Programm CrossOver gibt es für 37 Euro, man benötigt also keine andere Software mehr, damit Windowsprogramme u.a. auf dem MAC „laufen“. Die GSAK.exe wurde einfach unter CO gestartet, das Programm installiert es, wie bei Windows. Und es läuft auf dem MacBook mit CO ohne größere Probleme und ich kann auch auf die GSAK Datenbanken zugreifen, wenn ich u.a. im Urlaub bin.

17. Januar 2010

Cachetour 16. Januar 2010

Filed under: Geocaching,GPS,Oregon 300 — dl3bzz @ 10:10
Tags: , ,

Ein Cache, der schon ein bissl auf der Watchliste steht, wurde besucht. Ok, so alt ist er ja noch nicht, aber die Ausschreibung ließt sich gut. Eigentlich sollte er letzten Sonntag schon besucht werden, aber da hat das mit den Terminen nicht geklappt.

Heute also los, Sven aka Flurschaden abgeholt und auf ging es nach Breidscheid in der Nähe von Herborn. Das Ziel ist der Cache GC20RF4 Quäl Dich – Deckname Uhu, ein Mystery Cache, wo die Startkoord schnell heraus zu finden war. Auf dem Weg zu dem Cache kamen wir noch an dem Cache GC20RER Zum Tunnel hier lang! vorbei, der schnell gefunden wurde. Dann am Startpunkt angekommen, erst mal den ersten Hinweis suchen. Große Leute haben da bestimmt viele  Probleme, aber nein, so viel wird nicht verraten. Nur, dass es da viele schöne und interessante Stationen gibt. Den Telefonjoker mussten wir leider auch ziehen, bei einer Station war wohl der Hinweis weg. Im Dunkeln haben wir den Final dann gefunden, war nicht einfach, das Spoilerbild davon wurde sehr gut „geschossen“.  Ganz so schlimm, wie wir erst dachten, war dann doch alles nicht, speziell mit dem Dreck. Es hielt sich in Grenzen.

Ein Cache, der sehr zu empfehlen ist! Das spiegelt sich u.a. bei GCVote nieder.

GC20RF4

Da haben sich die ca. 80km für eine Strecke gelohnt.

10. Januar 2010

Geocaching Travel Bug Rettung

Filed under: Geocaching — dl3bzz @ 16:39
Tags: , , ,

Ein neues Produkt von kreativen Geocachern ist tb.rescue.com.

Was ist ein Travel Bug (TB)? Das ist ein „reisender Käfer“, eine „Blechmarke“ mit einem Code. Durch den code kann man die Reise von dem TB verfolgen. Es gibt dann noch die Geocoins, das sind Münzen u. ähnliche, die den gleichen Zweck haben. Und auch noch andere, z.B. Jeeps.

Leider kommen viele Reisende von ihrer Route ab, deswegen gibt es die oben genannte Website. Über die Karte kann man in seinem Gebiet nachschauen, ob da ein „Reisender“ gerettet werden soll. Natürlich kann man auch seine eigenen TB’s oder Geocoins retten lassen.  Dazu muss man sich bei der Website anmelden, was schnell und einfach ist.

Und es gibt noch eine weitere Website, TB-Run, mal schauen, werde da bestimmt auch ein paar Zeilen schreiben.

5. Januar 2010

Update Geocaching App

Filed under: Geocaching,iPhone — dl3bzz @ 19:21
Tags: , , ,

Für das iPhone gibt es ein Update der Geocaching App auf Version 3.0.1.

Änderungen u.a. soll die Kartendarstellung verbessert worden sein und fehlerhafte Zoom- u. Scrollbewegungen in der Kartendarstellung wurde entfernt. Auch soll die App beim iPod besser funktionieren.

2. Januar 2010

Earthcachetour 02. Januar 2010

Seit einiger Zeit wurden in der Nähe 10 Earthcaches (EC) freigeschaltet. Nun haben wir heute uns Zeit genommen, diese zu besuchen.

GeoCroft hat sich die Mühe gemacht und schöne Listing dafür erstellt, eine heiden Arbeit. Diese und noch 3 weitere EC, davon sind 2 von mir, liegen im Bereich Usseln bis Hallenberg. Die meisten sind sehr schnell zu erreichen, bei 3 musste ein bissl gewandert werden. Das war bei dem heutigen Wetter schön, Temperatur um -5 Grad, Sonne, kaum Wind.

Das hier sind die Caches:

Earthcaches der Geo-Erlebnisstationen Usseln – Medebach – Hallenberg
Station 1 – Kirchensteinbruch (by anka07)
Station 2 – Gerkes Steinbruch
Station 3 – Borghagen Steinbruch (by DL3BZZ)
Station 4 – Riepenbachschlucht
Station 5 – Vitsenböhl Steinbruch
Station 6 – Niggenhuses Steinbruch
Station 7 – Steinbruch am Bromberg
Station 8 – Bänderschiefer vom Orketal
Station 9 – Kellwasserhorizont Liesetal
Station 10 – Steinbruch Hesborn
Station 11 – Steinbruch am Steinschab (by DL3BZZ)
Station 12 – Grauwackenfalte Braunshausen
Station 13 – Der Schwerspat von Dreislar

Lutz u. Kerstin am Bromberg

Bromberg, GC20EZM

Das Foto hat ein holländischer Cacher gemacht, der im Ferienpark nebenan Urlaub macht. Sein Sohn und er waren gerade dabei, einen Cache wieder weg zu legen, der bei der Lokation sich seit 2004 befindet.

Es war eine schöne Tour, nicht ganz leicht, gerade wegen dem Schnee. Trotz alledem empfehlenswert!

28. Dezember 2009

Cachen mit dem iPhone 3G S

Filed under: Geocaching,iPhone — dl3bzz @ 17:11
Tags: , , , , ,

Neben dem Garmin Oregon 300 benutze ich ab und zu auch das iPhone. Nützlich ist es, wenn man das Oregon nicht dabei hat, das Handy ist fast immer dabei. Für das iPhone gibt es mehrere Apps sowie eine Website. Die Website dafür findet man HIER.

Damit kann man ohne Probleme, vorausgesetzt man hat „Funkverbindung“ u.a. die Cachebeschreibung von einem Cache aufrufen. Ich nutze sie, um z.B. bei Multi-/Mysterycaches die Beschriebung in GCBuddy zu laden. Eine empfehlenswerte App, kostet knapp 8 Euro, eine Investition, die sich lohnt. Dann gibt es natürlich 2 Apps auch noch von Geocaching.com. Weiterhin ist iGCT sehr hilfreich, vom gleichen Hersteller wie GCBuddy. Diese App ist kostenlos.

Es gibt dann noch das ein und andere App, was man unterwegs gebrauchen kann, um Cacheaufgaben zu lösen. Davon ist das ein und andere auf dem Bild zu sehen. Es gibt noch mehr Apps, glaube aber, dass das, was ich habe, reicht.

Zu sehen ist noch ein App, GPS Mission lite, diese kostet nix, es gibt auch noch eine „Vollversion“. Damit können Missionen (Spiele) erfüllt werden, hat aber nix mit Geocaching zu tun. Aber auch ein netter Zeitvertreib.

Nach und nach werde ich zu den ein und anderen App etwas schreiben, Eile mit Weile. In den ein und anderen Blog gibt es auch schon das ein und andere geschriebene über die Apps.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.