So, wie geht es nun weiter, eigentlich wäre ja der 16. Mai der Tag der Wanderung und des Event. Aber aus Gründen geht das leider nicht. Schauen wir mal, ob es am 20. Juni nun klappt, von der Gaststätte Jägersruh ist es möglich. Aber beim Wandern fehlen die beiden Fähren, wo die 20 u. 45km Wanderer angewiesen sind. Ich bleibe dran, zur Not gibt es nur das Event. Oder sollen wir Nägel mit Köpfen machen und auf 2021 verschieben? Wie ist eure Meinung dazu?
10. Mai 2020
10. April 2020
Rund um Frankenberg/Eder
Karfreitag, schönes Wetter ist angekündigt. Um kurz nach 7 Uhr die Wanderstiefel geschnürt, bei gerade mal 4°C. Kurze Hose u. T-Shirt, ein bissl frisch. Aber Bewegung erzeugt Wärme 😀. Als erstes ging es durch Rodenbach, weiter nach Wangershausen, Reddighausen. Es wurde wärmer, der Stern brennt. Dazu tolle Aussichten. Teilweise den #nuhnehöhenweg gefolgt, dann auf die Salsstraße und Ferkelstraße nach Hommershausen. Da gibt es den Butzbachweg, der in Schreufa startet. Da kam ich dann auch durch. Weiter nach Viermünden, hier war nach 25km eine Pause angesagt. Meine Frau Kerstin hat einen Platz an der Eder gefunden, sie hat mir was zu trinken und Brötchen gebracht. Dann ging es weiter auf dem Radweg an der Bundesstraße. Komisch, viele Radfahrer haben keine Klingel 🤷♂️. Und viele waren ganz schön warm angezogen. Bei der ehemaligen Tankstelle ging es über die Bundesstraße rüber nach Geismar. Hier waren viele Wege in der prallen Sonne. Von Geismar ging es weiter nach Haubern und weiter nach Dörnholzhausen. Durch den Ort weiter nach Friedrichshausen. In Friedrichshausen kam wieder meine Frau, wieder was trinken und essen. Nach der Pause ging es ein Stück auf dem Knebelsrod bis zur Aussicht Basitenberg. Schöne Aussicht, u.a. bis zum Ettelsbergturm bei Willingen/Upland, Luftlinie 32,5km. Dann rein in den Wald und nach Willersdorf. Durch das Dorf durchs Feld bis zum Startportal Knebelsrodtour bei Bottendorf. Weiter durchs offene Feld entlang dem „kaltem Wasser“ nach Frankenberg. Am Rand durch das Teichgelände durch Wohnsiedlung zum Start vom Burgwaldpfad. Den gut 2km gefolgt bis ich via Siegener Straße und Feldwege nach gut 55km zu Hause ankam. Das war meine erste längere Wanderung in 2020, ok, so bis 20km hatte ich einige, aber weiter noch nicht. Durch die viele Sonne habe ich auch noch den ersten Sonnenbrand bekommen, nicht doll, aber es geht. Im Gesicht, Hals, Arme und die Waden sowie Schienbeine.
8. März 2020
2. Edersee ExtremGeoWanderEvent Teil 3
Die Zeit schreitet voran, gestern waren wir in Marienhagen in der Jägersruh. Leckeres Essen und Guinness 👍. Mit Angie habe ich ein paar Details abgesprochen für das Buffet. Es wird wieder Schnitzel geben, mit 3 leckere Soßen, Gemüse und Obst. Auch was vegetarisches ist im Angebot. Die Kosten sind 10,00 € pro Person. Getränke werden extra berechnet.
Wer noch eine Unterkunft benötigt, es sind noch Zimmer in der Jägersruh frei.
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung. Mit der Überweisung von 10,00 € auf dem unten aufgeführten Konto ist das Schnitzelbuffet für dich gebucht. Anfang Mai werde ich schon mal die ungefähre Teilnehmerzahl der Gaststätte übermitteln, am 10. Mai ist Anmeldeschluß.
HIER der Link für uns, wer welche Strecke wandern möchte, bitte je Teilnehmer ein Kreuz und wer am Buffet teilnehmen möchte.
Der Event ist HIER gelistet
Die 10,00 € bitte via Paypal (Freunde) an dl3bzz@me.com überweisen. Am besten noch mit E-Mail Adresse und den Namen angeben. Die Bestätigung versende ich zeitnah!
23. Februar 2020
2.Edersee-Extremgeowander-Event Teil 2
Am 16. Mai 2020 findet das 2. Edersee-Extremgeowander-Event statt, dazu noch das Community Celebration Event!
Am Abend findet der eigentliche Event ab 18 Uhr statt. Treffen werden wir uns im Landgasthof „Zur Jägersruh“ in Marienhagen zum “Wunden lecken”, stärken, Erfahrungsaustausch, klönen, u.u.u. Ende: ca. 23:00 Uhr. Gleichzeitig ist der Event ein Community Celebration Event, also ein extra Icon. Dazu gibt es noch die ein und andere Überraschung.
Da der Tag aber sehr lang bis zum Event ist, wollen wir ihn auch gestalten:
Wir laden alle wanderfreudigen Geocacher sowie wanderfreudige Muggels ein, den Tag auf dem Urwaldsteig Edersee mit uns zu verbringen.
Wir haben für euch 3 Strecken vorbereitet, ca. 20 km für “Normalos”, ca. 45 km für Marathonwanderer und ca. 68 km für Extremwanderer.
Start und Ziel ist Herzhausen: N51° 11.047′ E8° 54.069′
20 km, ca. 460 Hm:

45 km, ca. 1100 Hm:

und die gesamte Runde, 68 km, ca. 1900 Hm:

Start für die Extremwanderer, also die ca. 68 km ist schon um 04:00 Uhr.
Wir wandern immer entlang des Urwaldsteig Edersee in Uhrzeigerrichtung. Die Strecke ist mit einem blauen Punkt und einem weißem UE gekennzeichnet. Es geht von Herzhausen los in Richtung Asel, Halbinsel Scheid, Nieder-Werbe, Waldeck, Hemfurt, Hochspeicherbecken, Asel-Süd, Herzhausen. Also einmal rund um den Edersee.
Die Wanderer für die 45 km starten um 07:00 Uhr.
Die Strecke verläuft von Herzhausen in Richtung Asel und Halbinsel Scheid. Da geht es dann mit der Fähre über den Edersee nach Rehbach, Preis 2,50 Euro pro Person. Weiter geht es hoch zum Hochbecken und entlang des Urwaldsteig Edersee. Na ja, nicht ganz, einfach den Track bzw. dem UE folgen. Unterhalb vom Hochspeicherbecken geht es Richtung Asel-Süd und Herzhausen.
Und für die ca. 20 km geht es um 11:00 Uhr los.
Hier bieten wir euch 2 Möglichkeiten an, entweder im Uhrzeigersinn oder entgegenggesetzt. Im Uhrzeigersinn von Herzhausen in Richtung Asel. Kurz vor Asel geht es dann mit der Fähre über den Edersee nach Asel-Süd. Preis noch unbekannt. Von da geht es hoch zum Urwaldsteig Edersee und dann nach Herzhausen. Oder halt entgegengesetzt.
Am besten, ihr ladet euch den Track auf euer GPS’r, damit ihr euch nicht verlauft. Unterwegs gibt es einige Gaststätten, wo man zum Essen und Trinken einkehren kann. Bei Asel-Süd kommen die 20 km Wanderer an einer vorbei. Bei der 45 km auf der Halbinsel Scheid vor der Fähre o. in Rehbach nach der Fähre. Und bei der großen Runde: Nieder-Werbe bei der Sommerrodelbahn, in Waldeck o. Hemfurt bei Zündstoff. Ansonsten ist Selbstversorgen angesagt, sprich Essen und genug zum Trinken sollte jeder selber für sich sorgen. “Versorgungstationen” sind evtl. geplant! Falls jemand vorzeitig aufhören muss, werden wir einen “Besenwagen” haben.
WICHTIG: HIER bitte in die Liste eintragen, wer welche Strecke wandern möchte. Bitte für jeden Teilnehmer nur ein „Kreuz“ je Strecke!
Übernachtungen:
Es gibt genug Übernachtungsmöglichkeiten am Edersee bzw. Herzhausen. Speziell für die Extremwanderer ist es vorteilhaft, am Vorabend anzureisen. Zelten o. Campen kann man u.a. im Camping- und Ferienpark Teichmann bei Herzhausen.
Anreise: Herzhausen ist an der B252 gelegen, auch via Bahn erreichbar:
R42, von Dortmund oder Frankfurt/M sowie Kassel
PS: Entlang des Urwaldsteig Edersee gibt es auch einige Caches. Es ist aber nicht empfehlenswert, alle bei der Wanderung “einzusammeln”. Dann bekommt ihr ggf. ein Zeitproblem.
Vom Parkplatz bis nach Marienhagen dann bitte in Fahrgemeinschaften zur Gaststätte fahren. Es gibt bei der Gaststätte nur wenig Parkplätze, bitte beachtet die Parkplatzkoords für das Abendevent.
Oder wer noch ein paar Körner Kraft hat, kann die 4km vom Ziel zur Gaststätte auch noch wandern, es geht über den Hessenweg 1 nach Marienhagen. Hier die Strecke:
Nun noch zum eigentlichen Event:
Bitte meldet euch beim WA an, welche Strecke ihr wandern möchtet und mit wie vielen Personen sowie ob ihr am Buffet teilnehmen möchtet. Den Link zum Event gibt es demnächst!
Ein Schnitzelbuffet ist geplant, Salat u. Obst gibt es auch noch.
WICHTIG: Es ist eine private Veranstaltung, keine Gewährleistung. Jeder sollte wissen, welche Strecke er sich zutrauen kann. Und jeder kann in seinem Tempo wandern, also keine geführte Wanderung!
8. Februar 2020
2.Edersee-Extremgeowander-Event Teil 1
Am 16. Mai 2020 findet das 2. Edersee-Extremgeowander-Event statt, dazu noch das Community Celebration Event!
Vor 4 Jahren fand das erste Edersee-Extremgeowander-Event statt. Viele damalige Teilnehmer hatten auf eine Fortsetzung öfters nachgefragt. Nun wollen wir es endlich noch einmal machen.
Am frühen Tag geht es auf die große Strecke um den Edersee entlang des Urwaldsteig (ca. 68km). 3 Stunden später dann die mittlere Strecke (ca. 45km) und noch ein bissl später die kleine Runde (ca. 20km)
Am Abend findet der eigentliche Event ab 18 Uhr statt. Treffen werden wir uns im Landgasthof „Zur Jägersruh“ in Marienhagen zum “Wunden lecken”, stärken, Erfahrungsaustausch, klönen, u.u.u. Ende: ca. 23:00 Uhr. Gleichzeitig ist der Event ein Community Celebration Event. Dazu gibt es noch die ein und andere Überraschung. Link zum Event kommt später!
Wie soll das alles wieder ablaufen? Wir haben uns ein paar Gedanken gemacht, damit es nicht wieder so wird, wie beim ersten Event. Es haben sich leider einige angemeldet, sind dann aber nicht erschienen und haben sich nicht abgemeldet. Der ein und andere ist da auf seinen Kosten sitzen geblieben. Das muss nicht sein. Dazu später mehr. Ansonsten läuft es so ab, wie beim ersten Mal. In den nächsten Tagen hört bzw. lest ihr weiteres.
Ich bzw. wir freuen uns auf eine schöne Wanderung und ein schönes Event.
2. Dezember 2019
Wanderung Röddenau-Goldhausen
Am 30. November 2019 ging es mal wieder mit Holger zum Weihnachtsmarkt nach Goldhausen. Nun schon zum 4. Los ging es um 8:30 Uhr bei schönem Winterwetter, nee, wir haben ja noch Herbst. Und Schnee liegt auch noch keiner, ok, die Temperatur war kalt, 0°C. Diesmal hatte ich eine Strecke komplett westlich von der Eder geplant, 3x fand bei Geismar, ein Ortsteil von Frankenberg/Eder, eine Treibjagd statt. Das wollte ich/wir umgehen. Vom mir zu Hause ging es dann los, nach Rodenbach, ein schöner kleiner Ortsteil von Frankenberg/Eder, die Wege dahin waren stellenweise ganz schön glatt. Weiter nach Hommershausen, auch ein Stadtteil. Stellenweise entlang vom Butzmühlenweg, eine sehr schöne Extratour, die in Schreufa startet. Über die Nuhne rüber, ging es weiter Richtung Sachsenberg, das wir westlich davon liegen lassen. Vorbei an 2 kleine Fischteiche, oh, ein Eisvogel. Über die K48 drüber, geht es leicht bergan. Oh, 2 Leute mit Warnwesten, uns schwant nix gutes. Und richtig, wir wollten durch ein Waldstück Richtung Münden, Treibjagd. Sie gaben uns den Tipp, entweder östlich oder westlich um das Waldstück. Wir haben uns für den westlichen Teil entschieden. Am Waldrand entlang, ein kleines Stück an der K48 bis zu einem Parkplatz, da rein in den Wald für ein paar Meter, bis wir auf einer Wiese rauskamen. Schöne Sicht nach Münden und zum Bollerberg. Weiter am Waldrand entlang, im Wald rechts neben uns saßen die Jäger und warteten auf das Wild. Kurz vor Münden wollte ich südlich von der Orke wandern bis zu einem Übergang. Tja, das war nur eine Furt, bei dem Wasserstand keine Möglichkeit da rüber zu kommen. Also wieder zurück und nach Münden rein. Durch Münden durch zur Aar runter. Da gibt es eine kleine Schutzhütte, da eine kleine Verpflegungspause. Oh, hier fielen ein paar Tropfen Regen, der heute überhaupt nicht angekündigt war. Dann weiter, rüber über die Aar, Holger hat einen Eisvogel gesehen, ja, ganz kurz sah ich ihn auch noch. Wow, 2 an einem Tag. Weiter ging es entlang dem Lichtenfelser Panoramaweg, auch ein sehr schöner, langer Wanderweg. Diesen hatte ich vor einigen Jahren in 2 Etappen mit dem Radl absolviert. Vorbei an der Fischzucht Wagner, weiter zur Aarmühle zwischen Goddelsheim und Hillershausen an der K55. Dann ging es den Lichtenfelser Panoramaweg weiter hoch zum Eschenberg mit 535m üNN. Da gibt es u.a. ein Gipfelkreuz auf 533,42m mit Gipfelbuch. Nun ist es bis Goldhausen nicht mehr weit. Weiter entlang dem Weg, vorbei an dem ein und anderen Grenzstein. Kurz vor Goldhausen haben wir dann noch den Hügel Teufelshohl fast umrundet. Oh, der Waldweg hier ist aber sehr verfestigt worden, kommt hier etwa eine oder mehrere WKA hin?

Und schon sind wir in Goldhausen, der Weihnachtsmarkt nicht mehr weit. Knapp 40km haben wir absolviert, nun gab es wieder was leckeres zu essen und trinken. Vielen Dank an Isa, ihrer Familie und den vielen Helfern für den sehr schönen Weihnachtsmarkt. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, mal schauen, auf welcher Strecke wir dann dahin wandern.
Wie immer gibt es HIER ein paar Bilder und HIER ein kleines Video von der Wanderung.
25. November 2019
Wittilandwanderung
Sonntag, 24. November, oh, nur noch einen Monat bis Heiligabend 😜. Nach einer 6 Tage Woche Arbeit heute das schöne, wenn auch kalte Wetter für eine Wanderung genutzt. Spontan habe ich mich für den „Wittgensteiner Schieferpfad“ (WS) und „Via Celtica“ (VC) entschieden. Beide hatte ich schon erwandert, der Schieferpfad ist schon länger her. Geparkt habe ich beim Parkplatz am Ederauenradweg zwischen Dotzlar und Meckhausen. Der Wanderweg hat ein paar kleine Änderungen in Richtung Raumland erhalten. Aber wie gewohnt sehr gut ausgeschildert. In Raumland befindet sich auch der offizielle Startpunkt vom WS.

Von da geht es zum zum Tagesbruch Hörre über normale Wanderwege. Da gibt es einen kurzen, knackigen Singletrail, den man noch erweitern kann, eine kleine Schleife zum Drachenstein, trittfest sollte man da sein. Ok, das gilt auch insgesamt für einige Teile vom WS und VS. Weiter zum Tagesbruch Limburg und zum Parkplatz „Auf der Lenne“. Unterwegs gibt es Aussichten u.a. auf Bad Berleburg. Hinter der Lenne geht es weiter, hoch, auf die vergessene, alte Marburger Straße zu den Felsenformationen beim Fredlaf. Wieder langsam runter ins Tal, vorbei an der Teufelswand, weiter an der Esellei, hier kann man Wanderungen mit Esel machen. Weiter an einem Tagesbruch vorbei und dem Wächterstein nach Meckhausen. Bei der (ehemaligen?) Pension Ederblick trifft der neuere Wanderweg Via Celtica auf diesen. Beide führen nun gemeinsam wieder hoch zu der Felsengruppe „Braut und Bräutigam“. Dieser Streckenabschnitt ist nicht ganz ohne, wie oben schon erwähnt, Trittfest sollte man sein. Hinter der Felsengruppe kann man einen kleinen Schlenker zu einem Aussichtspunkt „Erhabenheit“ machen, unterhalb vom Wasserhochbehälter gibt es eine schöne Aussicht auf Dotzlar und Umgebung. Weiter via Singletrail bis auf einen Waldweg. An der Kreuzung „An der Honert“ trifft auch noch der Wanderweg „Via Adrina“ (VA) auf die Strecke, weiter geht es runter bis zur Straße K50. Hier biegt der WS nach rechts ab, die beiden anderen (VA und VC) nach links Richtung Arfeld. Da es noch früh am Tage war, wollte ich nicht schon in ca. 2km aufhören zu wandern, also geht es weiter, den „Via Celtica“. In Arfeld gibt es dann das Wanderportal vom „Via Adrina“. Im Ort direkt entsteht ein Besucherzentrum für den „Via Ardina“, wie der Stand dazu ist, kann ich nicht sagen.

Nun entlang dem dem VA, kleiner Anstieg und der VC geht nach links weiter den Hügel hoch. Kurze Zeit später treffen beide wieder aufeinander, bei der Aussichtsplattform. Bei gutem Wetter sehr zu empfehlen. Weiter den Weg zum Cafe Heimbach. Hier kann man u.a. eine schöne Pause machen. Kurz danach trennen sich die Wege, der VC geht leicht rechts hoch zur „Schwarzen Grube“, wo nun der Wanderweg „Bei de Hullerkeppe“ (BdH) auf diesen trifft. Hoch geht es zur Wacholderheide „Großer Keller“ und weiter bis zum Grenzstein Nr. 158, wo auch eine Tafel Aufklärung über Grenzsteine gibt. Hier trennen sich beide Wanderwege wieder um ein paar hundert Meter weiter wieder zusammen zu treffen. Weiter runter geht es, fast vorbei an der Aussichtsplattform runter nach Dotzlar, wo sich das Wanderportal vom BdH und VC befindet. Nun geht es hoch zur Wallburg. Und wieder runter, mit schönen Aussichten auf Dotzlar und Umgebung. Weiter geht es ins Tal, vorbei an Fischteichen beim Grundbach, bevor es wieder an mehrenen Felsenformationen hoch geht. Schön angelegter Singletrail, weiter um den „Burgberg“ herum, runter bis zur Eder, wo der Grundbach in die Eder mündet. Wieder hoch und runter bis zum Steg, der über die Eder führt. Nee, hier geht wohl keiner mehr drüber.

Ein bissl an der Eder entlang, bevor es wieder hoch geht, ein schöner Singletrail über Stock und Stein. In der Nähe von Dotzlar trennt sich der VC vom BdH und führt wieder runter zur Eder. Hier gibt es u.a. eine Umleitung für Wanderer mit Hunde, denn es geht über eine Viehkoppel. Nun wieder an der K718 über die Eder und schon bin ich wieder am Parkplatz nach fast 28km und gut 1000Hm. Hoch und runter, hoch und runter, über Stock und Stein. Wenig Asphalt, viele Singeltrails. So gefällt es mir. Mir hat es Spaß gemacht, dazu noch bei dem schönem Wetter. Ich kann alle 4 Wanderwege sehr empfehlen.
HIER gibt es ein paar 😁 Fotos, ok, sind am Ende mehr geworden als gedacht, über 200 auf der kurzen Strecke. Und HIER wie gewohnt ein kleines Video von der Wanderung. Viel Spaß und gern könnt ihr eure Erfahrungen über die genannten Wanderwege hier in den Kommentaren berichten.
4. November 2019
26. Bad Endbacher Wandermarathon
Am 03. November 2019 fand der 26. Bad Endbacher Wandermarathon statt. Für mich die zweite Teilnahme, letztes Jahr zum 25. Jubiläum war ich die lange Strecke mit dabei. Diesmal gab es wie sonst den Halbmarathon und den Marathon. Natürlich habe ich die Marathonstrecke ausgewählt.

Sonntag in aller Frühe, um 04:15 Uhr klingelt der Wecker, frisch machen, Frühstücken, Sachen packen und kurz nach 5 Uhr ging es mit dem Auto nach Bad Endbach, wo ich kurz nach 6 Uhr ankam. Per Mail hatte ich mich schon angemeldet, die 16€ für die Wanderung bezahlt, ein Armbändchen und den Flayer inkl. Wegstrecke bekommen. Nach und nach wurde es in der Halle voller, ein Kaffee und dann ab zum Bus. Mit mehreren Bussen wurden dann die Wanderer nach Haiger gefahren worden, wo der Start der Wanderung war. Viele stürmten gleich los, jemand wollte ein Foto von der großen Truppe mache, kaum einer hatte ihn beachtet. Nach gut einem Kilometer ging es schon in den Wald hinein, Richtung Rodenbach. Langsam aber stetig ging es Bergan, dann wiede rmal gerade Abschnitte und wieder Bergan. Vorbei am Aussichtspunkt Rodenbach zur Auerhahnhütte. Vorbei an Windräder, gehört hatte ich mehrere, aber nur eins gesehen, schön nebelig. Vorbei am Übungsplatz vom THW ging es runter nach Weidelbach zur ersten Verpflegungsstation. Oh oh, der Weg darunter war feucht und 2x waren meine Beine schneller, beim 2x hatte ich mich mit dem linken Arm abgefangen, oh, Schmerz in der Schulter. Aber nicht sehr doll. Konnte weiter wandern. Dann die Verpflegungsstation. So wie letztes Jahr, Getränke, Kuchen, „Brötchen“. Etwas warmen Tee, 2 Stückchen Kuchen, eine Banane und einen Riegel. Und hier habe ich dann die Regenjacke angezogen, es fing an leicht zu regnen. War ja vorher gesagt. Dann weiter, entlang der Hauberg Extratour. Viele Nadelbäume wurden hier gefällt, ein Stück Weg war durch die Forstfahrzeuge ramponiert. Zum Glück nur so 200 – 300m und wieder rein in den Wald und runter nach Steinbrücken. Und wieder ein schöner Anstieg, vorbei an der Phillipsbuche, vorbei am Kunstrasenplatz zur Schutzhütte Simmersbach/Hasenhecke, wo es die 2. Verpflegungsstation gab. Kleine Stärkung und weiter Bergan zum Mattenberg. Hier kamen die Wanderer des Halbmarathon auf die Strecke, sie sind in Niederhörlen gestartet. Nun nur noch 15km. Wieder Bergab nach Lixfeld und wieder Bergan zum Diabassee, zum höchsten Punkt mit 588m ü.NN. Weiter nach Bottenborn zur 3. Verpflegungsstation. Hier bekam ich meine Tasse wieder, die ich an der ersten vergessen hatte. Toller Service. Weiter dann am Ebersberg vorbei zum Wommelshäuser Gipfelkreuz und Schutzhütte. Hier gab es eine zusätzliche Verpflegungsstation, aber gut 2km vor dem Ziel brauchte ich nix mehr. Nun nur noch Bergab nach Bad Endbach zum KSF-Zentrum. Nach gut 43km in knapp 6:40 Stunden. Wieder gab es eine Teilnehmerurkunde. Dazu hatte ich mir ein T-Shirt bestellt als Erinnerung und ein alkoholfreies Bierchen von Bosch genehmigt. Danach ging es wieder nach Hause.
Wieder eine tolle Wanderung, sehr gut ausgeschildert, tolle Verpflegungspunkte mit freundliche Helfer. Vielen Dank für den tollen Tag. Es war mehr Regen angekündigt, aber 2 bis 3 kleine Regenschauer störten nicht so. Um die 700 Teilnehmer sind auf beiden Strecken gestartet. Der 27. Bad Endbacher Wandermarathon findet am 01.11.2020 statt. Es soll wohl von Bad Laasphe nach Bad Endbach gehen. Lassen wir uns überraschen, der Termin ist schon mal notiert.
HIER gibt es wieder ein paar Bilder und HIER wie gewohnt ein kleines Filmchen
27. Oktober 2019
1. Ehrbachklamm Trail
Am 26. Oktober 2019 fand bei bestem Herbstwetter der 1. Ehrbachkamm Trail vom VSV Schnelle Füße Koblenz e.V. statt. Das wollte ich mir nicht entgehen lassen, gut 55km durch eine tolle Landschaft an Mosel und Rhein. Angemeldet, die Gebühr von 15€ + 5€ Bustransfer bezahlt. Es kommt dann doch anders als man denkt 😉. Wollte den Samstag früh zum Start in Winningen fahren, müsste also kurz vor 4 Uhr aufstehen. Meine liebe Frau Kerstin kam auf die Idee, wir fahren am Freitag nach der Arbeit da hin, übernachten irgendwo da. Super 👍, bei Booking.com eine Unterkunft gesucht und gefunden, gebucht. Pension Marienhof war es. Für mich gab es ein Lunchpaket, da ich zeitig zur Wanderung raus musste. Kurz nach 6 Uhr dann zum Startpunkt in Brodenbach bei der Polizeistation. Meine Frau ist dann wieder zurück zur Pension gefahren und hat den Tag für sich genutzt, u.a. ein bissl Koblenz schoppen.
3 Frauen und 3 Männer erwarteten dann kurz vor 7 Uhr am Start die anderen Teilnehmer, die mit 3 bzw. 4 Bussen von Winningen hin gefahren wurden. Also fast 200 Teilnehmer. Um 7 Uhr ging dann die Wanderung los, den Brodenbach hoch, ein schöner Singletrail und das noch im dunkeln. Bei der Burg Ehrenburg angekommen, ein paar Fotos. Oh, wer hupt da? Ah, hier ist die erste Verpflegungsstation und Stempelstelle, eine von 8. Wir waren wohl ein bissl schnell 😜. Dann wieder den Hügel runter ins Tal, die Ehrbachklamm. Wow, schöne Ecke hier. Dazu der Herbst mit seinen Farben und die Sonne. Durch die Klamm, oh, ich wollte doch hoch zur Ruine Rauschenburg, den Abzweig verpasst, gut 100m zurück und hoch. Hier liegt u.a. der derzeit 3. älteste aktive Geocache in Deutschland, GC442 Ehrbachklamm Stash. Mich begleiteten dann neben Eric noch 2 andere Geocacher, die diesen auch loggen wollten. Also ein paar extra Höhenmeter. Es hat sich gelohnt, der Cache wurde schnell gefunden und geloggt. Ich bin dann noch in die Ruine, ein paar Fotos, bevor es wieder runter zur Klamm ging.
Dann ging es aus der Klamm links hoch, ein paar schöne Aussichtspunkte, bis zum Waldkindergarten Winkelholzbande, wo es die 2 Stempelstelle mit Verpflegung gab. Weiter ging es nach und durch Oppenhausen und Herschwiesen und runter zum 3 Ländereck und einem kleinen Singletrail und wieder hoch Richtung A61, drunter durch zur nächsten, die 3. Stempelstelle. Oh, hier gab es nicht mehr viel an Verpflegung, ich hatte hier noch die 2 Stulle vom Lunchpaket verspeißt. Und wieder runter geht es nach Boppard. In Boppard ging es natürlich wieder Bergan, natürlich nicht mit der Sesselbahn, das wäre zu einfach 😁. Den Wanderweg hoch, für den Klettersteig hatten wir nicht die Ausrüstung dabei. Vorbei am Gedeonseck, 4 Seenblick zur Engelseiche, da die 4. Stempelstelle. Hier genehmigte ich mir ein 🍺. War auch nur eine Nuckelflasche (0,33l), ruckzuck war sie leer 😲.

Und noch ein paar Höhenmeter entlang dem Saar-Hundsrück Steig. Wieder runter, an Waldesch vorbei zur 5. Stempelstelle. Wieder im Wald vorbei an einigen ehemaligen römischen Resten, zuerst am Römischen Tempel für Rosmerta und Mars sowie Hügelgräbern. Über die Hunsrückhöhenstraße zur 6. Stempelstelle. Eine Schmalzstulle und weiter. Nun nur noch Bergab bis nach Karthause, über die Mosel nach Güls zur 7. Stempelstelle. Nun ging es weiter entlang der Mosel nach Winningen, kurz davor dann die 8. Stempelstelle. Nun war es nicht mehr weit bis zum Ziel in der August Hoch Halle. Nach knapp über 10 Stunden und unter 55km die schöne Wanderung geschafft.
Im Ziel gab es dann die Urkunde und den Aufnäher. Dann noch eine warme Speise, Nudeln mit Soße sowie ein bleifreies Weizen. Nun hieß es Abschied nehmen, auf nach Hause, bissl über 2 Stunden später waren wir wieder zu Hause angekommen.
Fazit: eine sehr schöne Wanderung mit hoch und runter, so liebe ich es. Single Trails, viel Wald. Viele schöne Aussichten, viele nette Leute, egal ob nun Teilnehmer oder Helfer und Veranstalter. Sehr gute Ausschilderung, verlaufen konnte man sich eigentlich nicht. Mal schauen, ob ich es nächstes Jahr wieder schaffe an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Wie gewohnt hier noch 2 Links, zu BILDER und ein kleines VIDEO
13. Oktober 2019
Wandertag Frohnhausen
Heute, 13. Oktober 2019, fand der 14. Wandertag Frohnhausen der Wanderfreunde Frohnhausen, eine Sparte des FSV Frohnhausen 1958 e.V. statt. Wie die Jahre zuvor, für mich die 3. Wanderung gibt es immer eine andere Streckenführung. Angeboten wurden 3 Strecken, Strecke 1 mit ca. 8km, Strecke 2 mit ca 13,5km und Strecke 3 mit 21km. Natürlich bin ich wieder die 21km gewandert, das GPSr zeigte am Ende 20,85km an. Allein bin ich nicht gegangen, der Holger ist wieder mitgekommen, den ich von zu Hause abgeholt hatte. Kurz vor 9 Uhr durfen wir auf die Strecke. Vom Sportplatz ging es leicht bergan, um den Kohlenberg herum, über die B253. Dann Richtung Eifaer Berg-Steinbruch, weiter nach Holzhausen. Da gab es die erste Verpflegungstelle für diese Strecke. Weiter am Lattenberg entlang wieder über die B253 zum Dreiländer Eck, Hohenhardts Höhe. Weiter Richtung Oberasphe, vorbei an der 3. Verpflegungsstelle. Für uns war es die 2., die eingentliche 1. lag auf der 14km Route. Weiter via Ertenbach zum Hirschgrund wieder zum Sportplatz. Nach keine 200 Minuten waren wir wieder im Ziel, hier gab es dann weitere Verpflegung, Grillwürste und Getränke.
Unterwegs gab es ein bissl Wasserkühlung von oben, die paar Regentropfen störten nicht. Viele Pilze haben wir unterwegs gesehen, die Waldarbeiter haben viele Bäume gefällt, Bauern, die ihre Acker pflügten. Und dann natürlich viele Wanderer, speziell auf den letzten Kilometern. Unterwegs waren von Kinder bis Renter alles, super. Die nächste Wanderveranstaltung, übrigens sehr günstig, 2,50€ pro Person, Kinder frei, findet am 11. Oktober 2020 statt. Hoffentlich findet da nicht am Wochenende der 3. Elbsteigermarsch statt. Holger meinte, wir könnten ja dann mal alle 3 Streckenabschnitte absolvieren. Ja, warum nicht, dann halt kein Halbmarathon, sondern ein Marathon. Ok, Zielende ist gegen 15 Uhr, aber das sollte uns nicht stören.
Hier findet ihr ein paar Bilder und hier wieder ein kleines Filmchen.
Es war wieder eine schöne Wanderung, sehr gut ausgeschildert, organisiert. Vielen Dank an alle, die diese tolle Veranstaltung organisiert und unterstützt haben.
Spruch auf dem Flyer: „Durch Wald und Feld wir wandern, von einem Ort zum andern, mit Eifer – ohne Hast, bei Einkehr und bei Rast, wer nicht dabei, der was verpasst!“