Vor ein paar Tagen waren wir in der alten Heimat, da konnte ich auch ein bissl wandern.
Nach ein paar nicht schönen Tagen war der Freitag, 29. April wie gemacht für eine Wanderung. Nach dem Mittagessen ging es los, von Altranft nach Falkenberg/Mark. In Altranft ging es an der Kirche und dem Schloß vorbei Richtung Sonnenburg. Kurz hinter der Unterführung rechts ab zu dem Geologischen Lehrpfad. Weiter auf dem Oderlandweg bzw. Fontaneweg nach Bad Freienwalde. Nach fast 6km habe ich den Aussichtturm erreicht. Ich wollte mal wieder das Turmdiplom machen. Dazu müssen 4 Türme bei Bad Freienwalde erklummen werden. Wie schon geschrieben, kam ich beim Aussichtsturm als erstes an. 26m hoch, auf der Wilhelmshöhe gelegen, 1879 als Kriegsdenkmal erbaut. Von April bis Oktober sind die Türme von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr offen. Das Ersteigen kostet Eintritt, entweder 2 Euro pro Erwachsener, oder wenn man alle 4 Türme erklimmen möchte 6 Euro. Kurzer Plausch mit dem „Turmwächter“, Eintritt bezahlt, dann die fast 100 Stufen hoch, die Aussicht genießen. Na ja, nur kurz, ein paar Fotos, dann wieder runter und weiter entlang der Strecke des Turmdiplom.
Querung der Sonnenberger Straße, weiter zur Brunnen-Kapelle. Hier kleine Pause, ein Foto in das Brunnental und Akkuwechsel im Oregon 600. Dann ging es 225 Stufen hinab in das Brunnental. Da kann man einen kleinen Abstecher zur Kurfürstenquelle mache. Weiter den Weg folgend kommt man weiter in das Brunnental rein. Hier gab es früher Gaststätten, Schilder weisen darauf hin. Dann geht es wieder hoch, zum den Sportanlagen mit den 4 Skisprung-Schanzen. Die große ist das 2. Ziel vom Turmdiplom, 161 Stufen führen bis nach oben. Dann wieder der Abstieg, Stempel für das Turmdiplom und weiter.
Vorbei am Stadion hoch zum Offi und über die Bundesstraße zum Haus der Naturpflege. Das ist die 3. Station, hier steht der Eulenturm. Der 13m hohe Turm hat 54 Stufen. Von da oben sieht man u.a. den Aussichtsturm. Der Eulenturm steht in einem sehenwerten Garten, wer hier noch nie war, Zeit mitbringen zum anschauen.
Nachdem ich den 3. Stempel abgeholt hatte, ging die Wanderung weiter. Der Weg führt in der Nähe vom Thüringer Blick vorbei, diesmal bin ich die paar Meter dahin nicht gelaufen. Weiter, immer weiter, rein ins Hammertal, vorbei an der ehemaligen Jugendherberg zum Teufelssee. Hier sieht man einige Bäume, die die Biber angeknabbert haben. Teilweise erfolgreich auch gefällt haben. Nach dem Teufelssee geht es wieder ein bissl Bergan, bis zum Schlossberg, auf dem der Bismarkturm steht.
Dieser wurde 1895 erbaut zu Ehren des „Eisernen Kanzlers“. 112 Stufen führen bis nach oben, wo man eine sehr gute Aussicht in das Oderbruch hat. Richtung Norden die beiden Schiffshebewerke Niederfinow. Auch sehr empfehlenswert, diese anzuschauen. Weiter im Osten das Oderbruch bis nach Polen und Richtung Süd ist Bad Feienwalde zu sehen. Ein paar Fotos, dann wieder runter, Stempel Nummer 4 holen. Kleiner Plausch mit dem Turmwächter und weiter geht es. Wieder erst mal 500m zurück und dann folgte ich weiter dem Höhenpfad nach Falkenberg auf dem Oderlandweg. Kurz vor Falkenberg kam ich noch an einer Wanderhütte vorbei, Tobbenberg-Hütte. Da habe ich doch glatt eine „Filmdose“ verloren 😀. Nun war es dann nicht mehr weit bis nach Falkenberg, ein bissl hoch und runter und schon war ich in Falkenberg. Vorbei an ein paar Häusern und einem Teich, wo auch Spuren an eingien Bäumen vom Biber zu sehen sind. Mein Ziel, der Fontane-Platz wurde nach gut 20km in 4 Stunden erreicht. Es war keine Schlendertour, mehr zum auspowern und Kopf frei bekommen. Bis zum Bismarkturm bin ich schon öfters gewandert bzw. vom Parkplatz beim Bismarkturm nach Altranft. Die Strecke für das Turmdiplom ist ca. 12km lang, auf der Website dazu gibt es mehr Angaben.
Vom Fontane-Platz wurde ich dann abgeholt und sind dann zur Touristinfo in Bad Freienwalde gefahren, wo ich mir mein 7. Tumrdiplom abgeholt habe. Dieses Jahr kommt min. noch einmal diese Strecke ran. 😀
Hier noch ein paar Bilder von der Wanderung